»Perry for President!« – Perry Rhodan zum 80!

»When reality is crying out for a white knight to enter the fray and save the day.«

PR80: »When reality is crying out for a white knight to enter the fray and save the day.«

Heute am 8. Juni 2016 wird der fiktionale Namensgeber der PERRY RHODAN-Serie 80 Jahre alt. Perry T. Rhodan wurde am 8. Juni 1936 geboren. Vor einigen Wochen fragte Chefredakteur Klaus N. Frick, ob zeichnerseits jemand eine Idee habe, sich an diesem runden Geburtstag des Helden zu beteiligen.

Das hat mich veranlasst, eine Idee zu verwirklichen, die ich schon lange hege. Wie wären die Ereignisse um Perry Rhodans Mondlandung und die Gründung des Mini-Staats Dritte Macht von den Medien damals aufgegriffen worden? Wäre Perry TIME-Magazines Man of the Year 1971 geworden? Was hätte DER SPIEGEL getitelt?

Jetzt soll er – wieder einmal!? – seine Titelstory in TIME bekommen. Aus aktuellem Anlass – und nicht unbedingt wegen des runden Geburtstags. Meine Illustration zu Perrys 80. hat einen Twist. Ich wollte ein naturalistisches Perry-Porträt, wie wir es noch nicht kennen – nämlich als real gealterten 80-Jährigen!

Dahinter steht eine What-if-Idee: Was wäre, wenn Perry einfach wirklich ›nur‹ der Neil Armstrong des Perryversums wäre. Als erster Mensch auf dem Mond gelandet und wie geplant zurück gekehrt wäre. Ohne Arkoniden-Begegnung; denn eine ÆTRON mit Deflektorschildern hätte sich von primitiven Weltraumexpeditionen einfach nicht zu einem Abschuss herab gelassen.

Aber weil Ex-Astronaut Perry Rhodan Charisma und politische Ambitionen hat, wäre er als langjähriger parteiunabhängiger Senator von Connecticut eine bedeutende Figur der US-Politik geworden. Jetzt zum 80. krönt er seine politische Laufbahn, indem er als unabhängiger Kandidat für die US-Präsidentschaft 2016 antritt, um wen zu verhindern …?

Herzlichen Dank an KNF und die PERRY RHODAN-Redaktion, die meine Idee so positiv aufgenommen haben.

Ein besonderer Dank geht an die unglaublich akribische Übersetzungsleistung von Leslie Dunton-Downer [1], die sich die Mühe gemacht hat, sechs von mir natürlich irgendwie haarscharf daneben getextete englische Vorschläge in ein realistisches TIME-titelwürdiges Format zu bringen!

Leslie hat mir darüberhinaus noch etwas mitgegeben, das ich hier gerne zitieren möchte:

»I wish Rhodan were actually entering the presidential race! I guess this is the magic of sci-fi fictions and comic books etc.: the fantasies they fulfill are all the more electrifying when reality is crying out for a white knight to enter the fray and save the day.«

[1] Leslie Dunton-Downer bei Simon & Schuster

“The Adventures of Perry Rhodan, Gentleman”

PERRY RHODAN Steampunk

Unter dem Eindruck des nachhaltigen Erfolgs von PERRY RHODAN NEO, das in diesen Tagen das erste runde Jubiläum von 50 Ausgaben voll macht, habe ich mir den Spaß erlaubt, das “PERRY RHODAN-Multiversum” weiter aufzufalten – und zwar mit der Launch-Version eines potentiellen PERRY RHODAN-Steampunk-Universums.

Dieses Motiv ist als Cover für den am 12. Juli 2013 erscheinenden PERRY RHODAN-Report 467 (PR I 2708) in Schwarzweiß [1] gedacht gewesen, aber ich finde, eine Farbversion hier im Blog kommt noch schöner.

Als Exposition fürs Steampunk-Perryversum steht auch hier zu Beginn eine erste U.S.-amerikanische Mondexpedition à la Jules Verne im Mittelpunkt. Die STARDUST steht auf einem Dampfkatapultschlitten, der das zusätzlich von Festkörperraketen-Treibsätzen befeuerte Projektil über eine Rampe gen Mond schießen wird. Captain Reginald Bull steht schon in voller Montur bereit, während Perry Rhodan von einem exotischen Gentleman mit überirdisch weißen Haaren zum waghalsigen “Unternehmen STARDUST” gedrängt zu werden scheint. Den “Einsamen der Zeit” mit dem “Erben des Universums” schon zum Start einander nahe zu bringen, ist eine eher kühne Ableitung aus dem klassischen PR-Universum, die die jeweiligen Charaktere der beiden Männerfreunde neu zu interpretieren scheint: Der “Sofortumschalter” Perry ist eher ein Zauderer, dessen faustischer Zug vom nahezu mephistophelisch beseelten Atlan erst geweckt wird.

Wohin das ganze Unternehmen schließlich führen wird, ist im Einklang mit der klassischen PR-Geschichte aufgeführt: Wie Sternengötter bewohnen die außerirdischen Arkoniden Crest und Thora das Firmament mit ihrer AETRON (die Kugelzelle ist nach Vorbild Ingolf Thalers RZ der CREST II [2] gezeichnet, die ursprünglich den auf dem Mond notgelandeten Kreuzer darstellen sollte); ihr eigentliches Ziel – der “Planet des ewigen Lebens” in Form der Kunstwelt WANDERER – zieht für die Arkoniden in weit entrückter Ferne seine Bahn. Ihre Zeit ist abgelaufen.

[1] Das PERRY RHODAN Multiversum: “Steampunk”-Version aus PR-Report 467 (PR I 2708)
[2] PR-Materiequelle – Ingolf Thalers RZ der CREST II (ursprünglich AETRON, PR I 278)

“Silent Running” beim #ILATweetup

Risszeichner trifft Raumfahrer: André Kuipers, ESA-Astronaut mit PERRY RHODAN-Vergangenheit, brachte ein kosmisches Strahlen zurück zur Erde (Photo courtesy Andreas Schepers, ESA).

Am Freitag, dem 14. September 2012 war ich von Andreas Schepers (ESA) zum #ILATweetup [1] eingeladen worden, hatte die Veranstaltung dankbar unter der Rubrik “Mostly harmless” verbuchen wollen und freute mich vor allem auf das ILA-Programm im Static wie im Flying Display.

Es sollte anders kommen. Mit seinem Kollegen Marco Trovatello (DLR) haben die beiden zusammen mit ihrem Team einen so dicht gepackten Event samt komfortablen Shuttle-Transport von Berlin Hbf zum ILA-Gelände Schönefeld [2] und zurück organisiert, dass ich mich für die wenigen Highlights des Flugprogramms (Eurofighter Typhoon, MiG-29) aus “Room Bravo” regelrecht davonstehlen musste.

Als eigentlich bloß gelegentlicher Hörer von Raumzeit, des gemeinsamen Podcasts von DLR und ESA mit Tim Pritlove [3], war ich dennoch schon bestens ins Themenspektrum eingeführt, um die nachfolgende Kaskade dicht gepackter aktueller Weltraumforschungsvorträge gelassen zu überstehen. Auch wenn die Vorlaufzeiten der einzelnen Missionen der ESA sich manchmal über Jahrzehnte hinziehen, hat die europäische Weltraumorganisation inzwischen eine beeindruckend dicht gepackte Pipeline von hoch interessanten Projekten in allen Bereichen der Weltraumfahrt versammelt.

Höhepunkte sind sicherlich die kommenden Erkundungen der geologisch hochinteressanten Jupiter- und Saturnmonde, die in vielerlei Hinsicht Ähnlichkeiten mit unserer Erdvergangenheit aufweisen (z. B. der JUICE – Jupiter Icy Moons Explorer [4]).

(more…)

“Familienaufstellung” – 50 Charaktere aus 50 Jahren PERRY RHODAN in einem Wimmelbild

"Der Erbe des Universums" im NEO-Schein. Mein Geburtstagsgeschenk an alle PERRY RHODAN-Freunde.

“»Perry Rhodan […] führt hinein in die vor uns liegenden Jahrtausende und über Abgründe hinweg zu Sternenreichen, die seit Millionen von Jahren auf uns warten. Er führt in eine Zeit, in der die Nachkommen der Menschen von der Erde nur noch wie von einem Mythos reden und ein vereinsamter Planet um eine längst erloschene Sonne kreist, die einst Mittelpunkt des Universums war.« [1]

So lautete der Vorspann zu PERRY RHODAN #1 Unternehmen “Stardust” [2] [3], mit dem heute auf den Tag genau vor 50 Jahren das Perryversum mit einer geradezu spektakulären Exposition explodierte: Bodenständige noch Nahezu-Science-Fiction über die Möglichkeiten der damals 1961 gerade erst von John F. Kennedy proklamierten ersten bemannten Mondladung traf auf eine hochspekulative Space Opera, in der kühn nichts weniger als die kosmologischen Grundannahmen zu Bühnenelementen eines nicht risikofreien kosmischen Erbantritts werden.

Im Laufe der Expansion dieses Perryversums [4] hat sich gezeigt, dass diese Vision des ersten Hefts, im bis Band 1000 durchgehaltenen Claim “Der Erbe des Universums” auch angezeigt, handlungsbestimmend war – ein “Zwiebelschalenmodell” kosmischer Evolutionsstufen und ein Großsteuerungssystem namens Moralischer Code bilden einen weitaufgefächerten kosmischen Hintergrund, vor dem sich die Schicksale und Geschichten um die Protagonisten entspinnen.

Aber der wahre Clou ist, dass das Storyuniversum durch eine Identifikationsfigur des 20. Jahrhunderts initiiert ist, durch den der Leser diese ferne Zukunft immer auch mit heutigen Augen betrachten kann.

Ein ganzer Figurenkosmos hat diesen Haupthelden Perry Rhodan und seinen Buddy Bully inzwischen durch die Jahrzehnte und Jahrtausende der Hefthandlung begleitet. Und nach Vorbild der großen Superhelden-Dioramen wie z. B. von Alex Ross’ DC-Serie Kingdom Come [5] habe ich hier zum 50. Geburtstag meine ganz persönliche Auswahl von fünfzig für mich das Perryversum repräsentierender Figuren getroffen (HiRes nach dem Klick aufs Bild oben).

Vieles, wie die “fünf Säulenheiligen” (Chefredakteur Klaus N. Frick) ist selbsterklärend, aber eine Menge der Figuren, die nicht so eindeutig kostümiert sind wie im üblichen Superhelden-Comicgewerbe, werden selbst für “terkonitstählerne” Hardcore-PR-Fans nicht auf Anhieb zu entziffern sein.

In diesem Bild hat der Zeichner also versteckt (Mehrfachnennungen sind möglich):

  • 50 Charaktere aus 50 Jahren PERRY RHODAN
  • 19 Zellaktivatorträger/Innen — mit einer Ausnahme aus kosmokratischen bzw. den Beständen von ES
  • 17 Terraner/Innen, darunter ein Pseudo-Neanderthaler
  • 9 Mutant/Innen — 6 davon Angehörige des Terranischen Mutantenkorps, davon ein Halbcyno
  • 5 generische Angehörige extraterrestrischer Völker
  • 5 Angehörige der arkonidischen Oberschicht, einer davon ein “Sternenbastard”
  • 4 Roboter bzw. Androiden, einer davon aber ursprünglich als Mensch geboren
  • 4 Umweltangepasste terranischer Abkunft
  • 3 Arkoniden-Abkömmlinge, aber einer davon bloß als Maske
  • 2 von Perry Rhodans Söhnen und eine seiner beiden Töchter
  • 2 Halbmutanten/Innen, einer davon ist Gefühlsmechaniker und Cappin-Spürer
  • 2 Höchstedle des Großen bzw. des Göttlichen Imperiums der Arkoniden
  • 2 Kosmokraten/Innen bzw. deren Inkarnationen
  • 1 ehemaliger Sotho der Milchstraße in Tarnidentität
  • 1 ehemaliger Mächtiger in Gestalt eines Puppenspielers
  • 1 Restsubstanz von supraheterodynamisches Wesen
  • 1 Superintelligenz bzw. deren Inkarnation

Wer alle Figuren errät (halbintelligente Zier- und Haustiere gelten nicht), die Liste einfach via Kommentarfunktion an mich schicken. Ich gebe die mögliche Fehlerquote bekannt. Der erste komplette Vorschlag erhält das dann farbige Diorama als Ausdruck in Schön zugesandt. Wer einen Fehler in dieser Tipp-Aufstellung entdeckt und belegen kann, natürlich auch.

Lösungshinweis I: Figuren mit starken gemeinsamen Bezügen stehen meist beieinander – in einem Fall könnte dies aber zu einem Fehlschluss verleiten.

Lösungshinweis II: Wenn Figuren durch klar zuzuordnende Kostüme oder Zubehör in der Serie charakterisiert wurden, hoffe ich, das auch berücksichtigt zu haben.

Bonus-Aufgabe: Benennt die 5 im Bild dargestellten bedeutenden PERRY RHODAN-Raumfahrzeuge des klassischen Perryversum sowie das des NEO-Universums mit Namen (wer hier alles richtig hat, kann oben eine fehlende Figur kompensieren):

  • Beiboote gelten nicht
  • Es sei denn, das Beiboot hätte sich selbst einen Namen gemacht
  • Ein 7. der ‘Raumfahrzeuge’ hat in der realen Welt an der Grenze zum Weltraum gekratzt – es sollte auch im fiktionalen Perryversum einmal von Perry Rhodan geflogen sein (Stichwort: Risikopiloten)

[1] Das in späteren Nachauflagen ‘unterdrückte’ Vision Statement aus PR I/1, zitiert nach Wikipedia
[2] Karl-Herbert Scheers PERRY RHODAN #1 Unternehmen “Stardust” in einer Flash-Datei. Hm, seltsam, aber so steht es geschrieben.
[3] Eine metikulöse Original-1961-vs.-Reprint-1988-Gegenüberstellung von Unternehmen “Stardust” für Sammlernazis]
[4] PERRYPEDIA: Perryversum (Liste der Exzellenten Artikel). Ein Lob dem PERRY RHODAN Online Club für diese Plattform, ohne die diese “Familienaufstellung” nicht möglich gewesen wäre.
[5] Alex Ross’ Offizielle Website

“Space flight is dirty.” Chaos Communication Camp 2011: Tag 4

Raumfahrtprogramm selbstgestrickt? Baikounur City #2, International School of Space, Kazakhstan, 2011 von Vincent Fournier (via core 77)

Das Chaos Communication Camp wird diese Nacht Samstag auf Sonntag den “Re-entry to Normality” einleiten, denn es ist mit all seiner bunten Fairground Attraction-Haftigkeit ein wirkliches Kind der Nacht. Die Vortragssschiene in den beiden Shelter-Hangars Baikonur und Kourou steht im Vergleich zum jährlichen Chaos Communication Congress eher im Hintergrund.

Vielleicht aus diese Sonderheit hat es sich ergeben, dass ein offensichtlich kuratierter Themenschwerpunkt “autonome Raumfahrt” das Vortragsprogramm dominiert hat. Ich habe zu wenig davon gehört, um ein fundiertes Urteil über die Vorträge mir erlauben zu können, aber aus meiner Sicht ist es erquicklicher übers CCCamp zu laufen und sich mit den vielen interessanten Menschen dort direkt zu unterhalten.

Der CCC hat von seinem Start vor dreißig Jahren an ein echtes Stein im Brett bei den Medien. Ein so spekulatives wie thematisch fragwürdiges Programm wie der “Hackers in Space”-Initiative der Auftaktveranstaltung [1] wäre anderen Institutionen zu Recht um die Ohren gehauen worden. Judith Horchert muss sich bei ihrem Beitrag für SPIEGEL Online schon ganz schön winden, um der Sache ein dem CCC gemäßen seriösen Spin zu geben. [2]

Neben Schwächen in der Vortragsperformance der gleich drei (!) Keynöter hätte solche in disruptiver Ansatz für eine raumgreifende Agenda, die zu allererst einmal das Kernkompetenzfeld der Hacker Community zu überdehnen scheint, wirklich mit allen rhetorischen und vortragstechnischen Wassern gewaschen sein sollen. Im nicht ganz unkundigen Publikum war eine merkwürdige Betretenheit zwischen Fremdschämen und einem durchaus motiervierbaren Willen zur Begeisterung zu erspüren. Der Applaus war dann auch enden wollend – und nicht das Fanal für den Beginn einer neuen Ära in der Weltraumfahrt.

Warum auch, auf den CCC-Veranstaltungen sind seit Jahren raumfahrtspezifische Themen und autonome Bastlergruppen mit Zug zum Höheren zugegen. Diese Ansätze zu bündeln, ist eine gute Idee, aber die Promoter von “Hackers in Space” sollten dann auch ihre Hausaufgaben machen. Während der an die Keynote anknüpfende kurze Q&A wurde das erste Missionsziel für 2015 – ein Hacker-eigener Kommunikationssatellit – von Teilnehmern aus der Amateurfunkszene für obsolet erklärt. Demnach können schon seit Jahren kleine Amateurfunksatelliten als Non-Payload (vulgo: Ballast zum Trimmen o. ä.) auf diversen institutionellen Missionen mitreisen.

Sich in die historische Tradition der Raketenpionieren Hermann Oberth und Wernher von Braun “einzufnorden” wie es Lars Weiler in der Keynote getan hat, ist einerseits richtig, aber die Jahre zwischen 1933 bis nach dem Krieg als “Zwangspause” zu bezeichnen, ist beinahe schon Naziverbrechensverniedlichung. Im Gegenteil, zu Zeiten des Dritten Reichs haben eine Menge Aggregat V-Raketen (aka V2) die Grenze zum Weltraum gekratzt und relevante Grundlagen der Space Transportation ermittelt – leider meistens mit tödlicher Payload für London und Umgebung.

Schlimmer noch, dass bei der industriellen Fertigung der V2 in den unterirdischen KZ-Fabriken mehr Menschen umgekommen als bei den Angriffen selbst. So was an dieser Stelle zu übergehen ist einfach tödlich – und hätte bei weniger toleranter Medienbegleitung “shitstormig” werden können auf dem sowieso schon von durchwachsenen Wetter gebeutelten CCCamp 2011.

Es ist bezeichnend, wenn ausgerechnet Johannes Grenzfurthner vom für jeden Spaß zu habenden situationistisch-austroanarchischen Künstlerunding monochrom [3] in der “Hackers in Space”-Diskussion sich als “Stimme der Vernunft” zu Wort meldet und auf die ethischen Aporien einer hacktivistischen Raumfahrtagenda hinweisen muss, da eine solche immer auch auf die militärisch geprägten Infrastrukturen von “Big Space” aufsetzen muss.

Der Einwand ist berechtigt, aber auch im IT-Kernbereich der Hacker Culture sind die Infrastrukturen militärisch-industriell kontaminiert – ohne gleich wieder die DARPA-Legende vom angeblich auf Nuklearkriegsüberlebenstauglichkeit hinentwickelten Internet Protokoll hervorzukramen. Persönlich hätte ich die ständig ansteigende  “Cyberwar”-Obsession in der Mainstream-Öffentlichkeit mal zum Schwerpunktthema fürs Chaos Communication Camp auserkoren – vielleicht mit einer Cyber-Abrüstungsinitiative des CCC und seiner internationalen Partner?

Wen das Weltraumfieber trotzdem nicht los läßt – dem seien hier noch die vielen weiteren nicht nur skurrilen, sondern vor allem faszinierenden Fotos aus Vincent Fourniers Fotozyklus SPACE PROJECT empfohlen. [4]

[1] CCCamp-Fahrplan: Hackers in Space – A Modest Proposal for the Next 23 Years
[2] SPIEGEL Online: Sommercamp des Chaos Computer Clubs – Hacker träumen von der Mondlandung
[3] PHUTURAMA: monochrom’s ISS über Berlin: Mehr Lokalisation wagen!]
[4] Flash-Portfolio-Website von Vincent Fournier

“Unter Zombie-Jets.” Chaos Communication Camp 2011: Tag 3

Friedhöfe zu Museen? Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 ist mit mehr als 11.000 Exemplaren eine Art 911er der Lüfte in den früheren Ostblockluftstreitkräften gewesen.

Das CCCamp2011 findet auf dem Gelände eines ehemaligen sowjetischen Luftwaffenstützpunkts in der DDR statt, das heute als Luftfahrtmuseum Finowfurt [1] auch als Open-Air-Veranstaltungsfläche genutzt wird. Angeblich wurde der Platz schon viel früher auf Grund besonders stabiler Wetterverhältnisse als Flugfeld in der Brandenburger Schorfheide ausgewählt. Das hat sich wohl geändert, wenn man das diesjährige Wetter betrachtet.

Das eigentliche Luftfahrtmuseum, insbesondere mit seinen Ausstellungsstücken im Freien, macht auf mich jedoch keinen guten Eindruck. Die demilitarisierten und auf Grund des Kriegswaffenkontrollgesetzes ihrer Triebwerke beraubten Maschinen aus DDR- und UdSSR-Beständen rotten erkennbar vor sich hin und werden Opfer von Vandalismus und Souvenierjägern. Ob es dann noch hilfreich ist, wenn eine ehemals stolze MiG-23 zur Leinwand eines unterinspirierten Pinselschwingers wird? (Ein Bild davon zeige ich hier [2] nicht.)

Allerdings wird in Finowfurt nur evident, was aus meiner Sicht die Crux vieler Technik- insbesondere Luftfahrtmuseen [3] ist, dass sie nämlich die Asche präsentieren anstatt zu zeigen, was Feuer ist. Mein Unbehagen wird auch noch von auch unter der diesjährigen CCCAmp-Agenda bestärkt, die ein hacktivistisches Raumfahrtprogramm propagiert, aber gleichzeitig zwischen verrottenden Technik-Highlights des militärisch-industriellen Ostblocks abfeiert.

Auch wenn mir klar ist, dass die Aufrechterhaltung eines Flugbetriebs dieser betagten hochkomplexen Systeme auch unter heutigen zulassungsspezifischen wie den  militärisch gegebenen Einschränkungen nicht einfach ist. Und natürlich sind diese Geräte vor allem Waffensysteme gewesen und nicht einfach nur schön anzuschauende faszinöse Flugsaurier.

Selbst die reichsten und eitelsten US-Milliardäre scheinen es nicht hinzukriegen zu privaten Zwecken interessanteres Luftgerät in Betrieb zu halten. Ich weiß nicht vom Unterhalt privater Lockheed F 104 Starfighter oder gar sowjetischen Materials wie einer MiG 21, MiG 23 oder der bis vor einigen Jahren noch bei der Luftwaffe geflogenen MiG 29. Alles, was ich sehe sind ehemalige Jet Trainer aus der Tschechoslowakischen Republik und andere Schulungsmaschinen.

Was tun? Nun gerade die robusten Maschinen sowjetischer Bauart sind in diversen Ländern dieser Welt immer noch im Einsatz – und unglücklicherweise meist nicht als Museumsflieger. Das bedeutet aber, dass es noch eine logistische Systemumgebung zum Unterhalt dieser Maschinen gibt, die für zivile luftfahrthistorische Demonstartoren unter “fliegenden Denkmalschutz” mit Unterstützung der öffentlichen Hand genutzt werden könnten. Vielleicht könnte man sogar zweifelhaft Regime eine Konversion schmackhaft machen und das alte Geraffel zurückkaufen. Der libysche Bürgerkrieg hat gezeigt, dass selbst ein wohlhabendes Regime nur einen kleinen Teil seiner nominalen Luftwaffe effektiv in den Einsatz bringen kann – zum Glück!

Absurde Idee? Alte Burgen, Festungen, Schlösser, Stadtmauern waren auch in erster Linie bodengebundene militärische Verteidigungssysteme, deren Einbeziehung unter den Dankmalschutz heute niemand ernsthaft in Frage stellt. Warum soll das für die Meilensteine des Möglichen in Sachen Aviation und Aeronautik nicht gelten dürfen?

Im übrigen möchte ich, dass einige Concorde wieder in Betrieb genommen werden! Virgin-Eigner Richard Branson soll das mal ernsthaft geprüft haben [4] – aber der will offensichtlich auch erst einmal in Weltall.

[1] Website des Luftfahrtmuseums Finowfurt
[2] Benjamin Weiss hat von dem Vogel ein Bild auf g+ gepostet
[3] Das Luftfahrtmeuseum der Bundeswehr in Gatow beherbergt auf dem Rollfeld ebenfalls eine beeindruckende Flotte stillgelegten Fluggerät, das ebenfalls still verrottet
[4] Meldung der Daily Mail hierzu, allerdings ohne Datumsangabe

“Reichsflugscheibchen” by Iron Sky? Chaos Communication Camp: Tag 2

Ganz die Mutter! Iron Sky-Mini-Walkyr als Filmrequisite im Luftfahrtmuseum Finowfurt? Das Chaos Communication Camp 2011 gewährt den Blick auf mannigfaltiges Raumfluggerät. Source: ironsky.net (oben) und mein iPhone (unten)

Die meisten werden schon von Iron Sky [1], dem für Frühjahr 2012 angekündigten crowdgefundeten Science Fiction-Filmprojekt aus Finnland gehört haben. Seit einigen Jahren macht das Fundraising-Team hierzu Propaganda mit zunehmend besser gemachten Teaserfilmen, aber auch Vorort-Promotions auf internationalen Filmfestivals – so z. B. zur Berlinale 2010 mit einer Party in der c-base – Raumstation unterhalb Berlin. [2]

Die politisch bewusst unkorrekt inszenierte Iron Sky-Exposition nimmt sich einer der liebst gewonnenen Verschwörungsmuster der esoterischen Rechten an, nachdem das letzte Aufgebot der Nazis sich 1945 im Angesicht des zu verlierenden Krieges erst in die Antarktis (“Neuschwabenland”) [3] und von dort entweder in die Hohlweltsphäre unserer Mutter Erde zurückgezogen haben oder aber alternativ von dort mit dem geheimen Wunderwaffen-Prototypen der raumtauglichen energiefeldbetriebenen ‘Reichsflugscheibe’ (aka Haunebu, Repulsine oder auch Andromeda-Projekt) [4] zum Mond ausgewandert sind. Ein taktischer Rückzug: nach Iron Sky nämlich werden die Nazis 2018 – wahrscheinlich in Angedenken des 100. Jahrestags des “Versailler Schandvertrags” der Siegermächte des 1. Weltkriegs – zurückkehren und mal Fraktur reden: “We come in Peace.”

Während ich noch unter dem Eindruck des gestrigen Starts des hacktivistischen Raumfahrtprogramms stand, bin ich beim Umherstreifen auf erste Anzeichen gestoßen, dass Iron Sky auch als Crowdsourcing-Programm bis weit in die Brandenburger Schorfheide vorgedrungen sein muss. Leider habe ich zu dem hier abgebildeten Filmmodell in einem der momentan nicht vom #CCCamp2011 genutzten Hangars noch keine weiteren Angaben zu dem “Reichsflugscheibchen” gefunden, das aber, wie oben zu sehen, perfekt mit dem großen Walkyr-Invasionsgerät des Films harmonieren würde.

Ich werde aber in den nächsten Tagen Erkundigungen einholen. Bis dahin hier noch der zweite von drei Iron Sky-Teasern, der die große Professionalisierung im Laufe des Projekts verdeutlicht:

UPDATE: So, Ingo Eberhardt (@oschni) [5] war so nett mich über die Filmrequisite aufzuklären: Die RTL-Eigenproduktion Undercover Love (Erstausstrahlung: 30. Dezember 2010) – eine Agentenfilm-Parodie – benötigte das Scheibchen für eine Verfolgungsjagd durch Berlin. Das von Iron Sky beeinflusste Nazi-Exploitation-Setting stand hier natürlich dennoch Pate. [6]

[1] Offizielle Website von Iron Sky
[2] c-base Logbucheintrag vom 12. Februar 2010
[3] WP: Unterpunkt zur Erforschung #Neuschwabenlands durch das Deutsche Reich
[4] WP: Reichsflugscheibe
[5] dem oschni sein blog
[6] MikroKopter-Forum: Weitere Fotos und Links hierzu

“Holzklasse ins All?” Chaos Communication Camp 2011: Tag 1

"Laser auf Span (2011)" Meine risszeichnerische Interpretation des Innenlebens der CCCRocket-Ikone hat Frank Rieger mit dem Lasercutter der raumfahrtagentur in Span gebrannt. Das Signet selbst wurde von Marten Suhr für das CCCamp 1999 entworfen; 2003 das lebensgroße Modell dazu gebaut.

Die nächsten Tage bin ich auf dem Chaos Communication Camp [1] auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt [2]untergekommen im weiträumigen c-base Village. Die Ankunft gestern an Tag 0 war nach Einbruch der Dunkelheit phantastisch, da die CCC-Orga mit ihren Helfern von Art Event eine Fusion-artige Atmosphäre hingezaubert hatten [3] – aber noch ganz still trotz schon gut gefüllter Campingareale. Das vierte CCCamp seit Altlandsberg 1999 knüpft an die Aufbruchstimmung von damals an – diesmal mit dem Aufruf an die internationale Hacker Community, den Weltraum nicht nur metaphorisch zu erobern.

Diese Auftaktveranstaltung samt des versuchten Agenda Setting zur ist semi-glücklich verlaufen. Ich glaube, mit einer ähnlichen auf drei nicht gleichermaßen perfekt frei englischsprachig Vortragende hätte auch JFK vor 50 Jahren Mühe gehabt, das Apollo-Programm zum Abheben zu bringen.

In einer Mischung aus 50-Jahre-Nostalgie und neuer ziviligesellschaftlicher wie privatwirtschaftlicher Initiative tut sich in Sachen Raumfahrt gerade eine Menge. Interessant auch, dass Tim Pritlove mit seiner Podcastreihe Raumzeit [4] für DLR & ESA gerade eine Menge Grundlagen unters Volk bringt – Tim, der maßgeblich die beiden Altlandsberger CCCamps als “Discordian Evangelist” initiiert hat.

Da ich zu der Zeit im c-base Outpost am Mariannenplatz 23 Tims Evangelisierung hautnah miterleben durfte, kenne ich den wie immer bei Tim langwierigen und kritischen Gestaltungsprozess, bis es c-base-Mitbegründer Marten Suhr (damals zur Designergruppe marplon4 gehörig) gelungen war, der inzwischen zur Ikone des Clubs gewordenen Rakete die richtige Knubbeligkeit, das korrekte Farbschema und den idealen Anflugwinkel zu verpassen.

Als begeisterter Zeuge des Prozesses habe ich dann Martens Outline genommen und mir eine quietschfidele Innenausstattung für die dazugehörige Risszeichnung ausgedacht, die dann auch im damaligen Camp Guide Aufnahme gefunden hat. Angelehnt war die 1999er-Campmission als Hommage an Douglas Adams The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, die Rakete sollte im Auftrag der im Erdorbit kreisenden “turnschuhförmigen” Heart of Gold den Kontakt mit der der irdischen Hackergemeinde aufnehmen.

Um die Hintergrundlegende noch besser zu verdeutlichen, machte Marten Suhr auch noch ein damals Aufsehen erregendes kleines Promovideo The Rendezvous [5] (gefühlt Jahrzehnte vorm heutige üblichen YouTube-Embedding), an den der wiederum von Marten sowie c-base -3D-Artist e-Punk neue 2011er Camp-Trailer nach 12 Jahren Pause stilistisch nahtlos angeknüpft hat:

Für mich war die kleine Spaß-RZ zum Chaos Communication Camp 1999 eine tolle Übung, um bei Risszeichnungen, die ich zu der Zeit schon mit Freehand zu zeichnen begann, mal in Farbe zu versuchen. Es ist erstaunlich, wie schnell dies geht, wenn die grundsätzliche Anlage der Vektorobjekte darauf abgestellt ist.

Das habe ich auch umgekehrt gemerkt: Als Frank Rieger mich vor einiger Zeit gefragt hat, ob ich nicht einmal eine Risszeichnung vom auf der Raumfahrtagentur [6] im Stattbad Wedding stationierten Lasercutter brennen lassen wollte, dauerte die “Retroversion” auf eine Strichzeichnung der CCCRocket keine zwanzig Minuten. Nur bei der Aufbereitung der Vektordaten für den Lasercutter mussten wir dann letzte Woche einen Work-around machen, der zur Folge hatte, dass alle Pfadlinien jetzt doppelt vom Laser in die Holzspanplatte gebrannt wurden.

Damit sieht die gelaserte “Holzklasse”-Version der Rakete jetzt im Vergleich zu ihrer älteren, vektorglatten Schwester richtig geerdet aus.

[1] Offizielle CCCamp2011-Website des CCC
[2] Website des Luftfahrtmuseums Finowfurt
[3] Markus Beckedahl von netzpolitik.org hat hier einige Fotos von Tag 0 auf Flickr gestellt
[4] Raumzeit – Der Podcast über Raumfahrt von ESA und DLR
[5] Im Webarchiv des CCC sind einige Stills des CCCamp-Trailers von 1999 zu sehen.
[6] Die Raumfahrtagentur bei Hackerspaces.org

Captain Kirk’s “Farewell to the Shuttle”

Ron Cobbs Abgesang auf das Space Shuttle-Programm: Challenger aus NASA & The Exploration of Space

Ron Cobbs Abgesang auf das Space Shuttle-Programm: Challenger aus NASA & The Exploration of Space

Es ist ja gerade mal etwas stiller geworden um die letzte Space Shuttle-Mission #STS135 der Atlantis. Deshalb zur Erinnerung zwei schöne Fundstücke, die zum Teil schon durch die Netze gejagt wurden, aber immerhin noch nicht von mir.

Die Shuttle-Dokumentation [1] mit William Shatner mag vielleicht bei The Big Bang Theory’s Sheldon Cooper und anderen Original Language-sozialisierten Trekkies zu Verzückungen führen, für mich ist Shatners Originalstimme nicht so tiefen-limbisch verdrahtet. Dennoch halte ich diese Doku in ihrer sehr amerikanischen Machart für sehenswert – allein schon wegen der fehlenden Werbeunterbrechungen. Und für ein Propaganda-Video wartet sie sogar mit einigen kritischen Untertönen auf.

“The 80 minute documentary takes you through the history of the Space Shuttle program, which first got underway during the Nixon administration. The film spends ample time looking at the design challenges NASA engineers faced in trying to create a reusable shuttle, while also showing early prototypes. Once the design phase was complete, construction began on the first orbiter in June, 1974 and wrapped up two years later. NASA called its first craft Space Shuttle Enterprise, paying homage to the fictional Starship Enterprise. Next, it was time to boldly go where no one had gone before.”

[1] Open Culture: William Shatner narrates Space Shuttle Documentary

Auf der immer wieder überraschenden Conceptships-Seite [2] für Amateur-Raumschiff-Designer habe ich die oben abgebildete wunderbar melancholische Pastellbuntstift-Challenger [3] von Ron Cobb [4] gesehen, die mich zurückbeamt ins Jahr 1976, als ich erste Fotos von den damaligen Flugversuchen der Fähre auf der 747 in der Flug Revue gesehen hatte. Für mich war immer klar, dass dies der erste richtige Schritt ins Weltraumzeitalter war – mit echten, wiederverwertbaren und “nachhaltigen” Raumschiffen! Jetzt kehren wir wieder zurück in die pionierhafte Ära der Wegwerf-Raketen.

[2] Concept Ships – Die Pr0n-Site für Amateur-Raumschiffdesigner
[3] Amazon-Link zum Bildband NASA & the Exploration of Space
[4] Ron Cobbs Website. Production Designer z. B. für Alien und Indiana Jones]

“Sag zum Abschied leise Failure.” NASA Abandoned Projects by New Scientist

Lockheed-Martins X-33: In Schönheit sterben. Illustration: NASA-MSFC

Jetzt, wo alle Welt langsam aber sicher Abschied vom Space Shuttle nimmt (offizieller Fach-Hashtag: @STS135 – STS steht in NASA-Speak für Space Transportation System; 135. Mission), und wir merken, dass da doch etwas liebgewonnen Techno-Ikonenhaftes seinen Abschied nimmt, tritt der New Scientist in seiner hier [1] verlinkten Galerie der schon am Boden liegenden Space Agency noch mal U-Bahn-Schläger-mäßig gegens Haupt.

“Failure to launch: abandoned NASA projects (21 August 2009)
Facing budget and technical concerns, the agency may abandon the development of its Ares rockets – amateur space historian Henry Spencer looks back at other big NASA projects that never got off the ground.”

Dieser Aufstellung nach hat die NASA in den letzten 36 Jahren aber weniger Rohrkrepierer produziert als Google in 3 Jahren. Das oben gezeigte Fehlprojekt fand ich am Schönsten – nicht nur wegen des Titels. Es zitiert das gewohnte schwarzweiße Design des Shuttles. Und was schreibt Henry Spencer dazu? [2]

X-33; 1996 – 2001; $912 million (NASA share). The X-33 was a NASA-Lockheed Martin suborbital technology demonstrator for a reusable rocket that would reach orbit without using multiple stages or dropping fuel tanks. It was intended to be followed by a commercial “single-stage-to-orbit” (SSTO) vehicle, VentureStar.

But the X-33 was cancelled due to slipping schedules and performance, rising costs that Lockheed Martin was unwilling to absorb, and a major failure during a test of its composite-material tanks.”

[1] New Scientist: Failure to launch: abandoned NASA projects (21. August 2009)
[2] ebenda: “Image 7 of 9”

Powered by WordPress