30 Jahre PERRY RHODAN-Risszeichner™

Meine Bewerbung fürs PERRY RHODAN-Profi-Risszeichner-Team im Jahre 1982: Kombi-RZ in A1 mit Experimental-Kugelraumer und Satelliten-Plattform im Vordergrund, nie vollendet.

Vorgestern vor 30 Jahren, am Samstag, den 16. Oktober 1982, bin ich quasi offiziell ins Team der ‘professionellen’ Risszeichner der PERRY RODAN-Serie aufgenommen worden. Zumindest habe ich die Einladung zu einem Risszeichner-Treffen bei PR-Exposé-Autor Willi Voltz in Heusenstamm – vermittelt durch Günter Puschmann – als einen solchen Ritterschlag empfunden.

Kurz erwähnt hatte ich dieses für mich so einschneidende Treffen schon in meinem Post zu Jürgen Rudigs RZ EXCALIBUR “Rudig Reloaded.” 30 Jahre wie 1 Tag [1]. Mit drei Veröffentlichungen von Leser-RZs in PR und ATLAN-Leserkontaktseiten und meiner Mitarbeit im “Rißzeichner-Club Deutschland” (RZCD) war ich bei Willi schon mehr oder weniger wohlgelitten. [2] Die oben gezeigte freie Arbeit einer Kombinations-RZ in zwei unterschiedlichen Maßstäben in Hinter- und Vordergrund hätte absolutes Neuland im Bereich der RZs geboten und zeigte unter dem Einfluss der Wirkung des Redhorse-Jägers [3] einen deutlichen Entwicklungssprung zu meinen Amateur-RZs bis dato.

Das ganze DIN A1-Blatt wäre hier schwer zu erkennen gewesen, deshalb die zwei getrennten Scans vom selben Bogen. Ein Click auf die hinterlegte HiRes-Version und Reinzoomen lohnt! Einige werden die spätere Verwendung der Satelliten-Plattform in der Datenblattreihe Die Explorerflotte des Solaren Imperiums Folge 2 “Wartungskommando der EX-4323/C-2 und interstellare Beobachtungs- und Messplattform” (PR IV 535) wieder erkennen. Die Kugelraumerzelle oben – damals unter heftigen Einfluss der Arbeiten von Paul Gillon in Die Schiffbrüchigen der Zeit – habe ich noch nie öffentlich gemacht.

Zurück zum RZ-Treffen vom 16. Oktober 1982 in Heusenstamm. Da die eigenen Erinnerungen so täuschen können, habe ich einen anderen Zeugenbericht dazu ausgemacht. Heiner Högel schrieb in der von ihm verantworteten Ausgabe des Rißzeichnerjournals des RZCD 10/82 auf den Seiten 2 und 3:

“Am 16. 10. [1982] trafen sich einige Rißzeichner bei Willi Voltz in Heusenstamm. Gekommen waren Günter Puschmann, Oliver Scholl, Hans Knößlsdorfer, Heinz Haßfeld, Gregor Sedlag, Jürgen Rudig und meine Wenigkeit. Willi hatte von Seiten des Verlags Walter A. Fuchs mitgebracht. Unser vordringliches Anliegen war zunächst die leidige Honorarfrage.

Die derzeitige Honorarspanne bei PR bewegt sich zwischen 150 DM für [Datenblätter] und 350 DM für Spitzen-RZs. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, während wir für die ATLAN-Serie durchsetzen konnten, daß künftig statt des bisherigen (lächerlich geringen) Pauschalhonorars je nach Qualität der RZs auch mal etwas mehr gezahlt wird. Insgesamt aber wird das Honorarniveau bei ATLAN immer deutlich unter dem der PR-Serie liegen, da die Auflagen zahlen doch zu unterschiedlich sind.

Das Problem mit den Nachdruckhonoraren ist jetzt auch geklärt: Willi wird in halbjährigen Abstand an alle betroffenen Rißzeichner einer Liste aller RZ-Veröffentlichungen innerhalb der Rhodan-Auflagen II bis IV verschicken. Daraus kan dann jeder Zeichner selbst ablesen, ob und wieviel Nachdrucke es im letzten Jahr von ihm gegeben hat. Für jeden Nachdruck darf er dem Verlag 50 DM in Rechnung stellen.

Am vierten RZ-Sammelband, der im Herbst 1983 erscheinen wird, werden die PR-Rißzeichner in irgendeiner Form beteiligt werden (außer durch die RZs natürlich!). Möglicherweise wird Willi die ein- und überleitenden Texte zu den einzelnen Kapiteln von jeweils einem Zeichner gestalten lassen. Das Titelbild könnte von Oliver Scholl kommen.

Ein Appell Willis an alle: Zeichnet mehr über Themen der Alltagstechnik! Auch in den DBs ist dafür sicherlich Platz.

Ich selbst habe Willi den Vorschlag für eine größere technologische Neuerung in der PR-Handlung gemacht, d. h. es wird eigentlich keine neue Technologie, sondern ein neuartiger Einsatz vorhandener Technologien angestrebt. Es geht darum, die Aufgaben, die bisher von oberflächengebundenen Raumhäfen erfüllt wurden, zukünftig auf weltraumgestützte Einrichtungen zu übertragen.

Damit möchte ich einem über 1000 Bände lang praktizierten Unfug aufräumen: Die in der PR-Serie beschriebenen Bodenstarts und Atmosphärenmanöver der Raumschiffe würden die betroffenen Planeten und deren Gashüllen im Nu ruinieren! Schon der Start eines 100-m-Kreuzers in der üblichen Manier reichte aus, einen halben Ozean zu verdampfen. Die physikalischen Größen, die man nach einer geeigneten Rechnung erhält, haben wirklich Weltuntergangscharakter.

Deshalb sollen künftig alle größeren Raumschiffe – zumindest im Normalfall – aus den Atmosphären verbannt werden, was natürlich die Einrichtung großer Orbitstationen erforderlich macht, über die der Warentransport zur Planetenoberfläche beispielsweise durch Transmitterbrücken erfolgen könnte.

Die Details der Angelegenheit stehen allerdings noch lange nicht fest. Willi hat mir quasi freie Hand gegeben, ein brauchbares Konzept zu entwickeln, das er dann evtl. ab PR-Band 1200 in die Serie einbringen will. Ich könnte mir vorstellen, daß vielleicht der eine oder andere unter euch eigene Vorstellungen und Ideen zu diesem Thema hat. Daraus ließe sich bestimmt ein Diskussionspunkt für den Con beim Gregor machen.”

Dieser Con fand dann auch im November des gleichen Jahres in meinem Elternhaus statt, aber das ist dann vielleicht schon wieder eine andere Geschichte.

Im Webarchiv des RZJ [4] sind einige der RZCD-internen Ausgaben aus der Frühzeit zu finden, die hier zitierte Ausgabe von Heiner Högel it noch nicht darunter.

[1] PHUTURAMA: “Rudig Reloaded.” 30 Jahre wie 1 Tag
[2] Perrypedia: Gregor Sedlag: Leserrisszeichnungen
[3] PHUTURAMA: “Alles nur ein Spaß?” – 30 Jahre Redhorse-Jäger. Ein Interview mit Jürgen Rudig
[4] RZJ – Das Rißzeichnungsjournal

 

One Response to “30 Jahre PERRY RHODAN-Risszeichner™”

  1. Martin Blacks Perry Rhodan Universum » PHUTURAMA » 30 Jahre PERRY RHODAN-Risszeichner™ Says:

    […] PHUTURAMA » 30 Jahre PERRY RHODAN-Risszeichner™. Teilen: […]

Leave a Reply

Powered by WordPress