[25] Daniel SCHWARZ

Perry Rhodans Flaggschiff – Die CREST II – 2008
(Printout des digitalen Originals; Foto: Thomas Weinert)

Der Comic-Ableger PERRY – Unser Mann im All ist Kult. Das Hamburger Zeichnerkollektiv Alligator Farm stürzte sich mit dessen Neuer Reihe ab 2006 auf eine Fortsetzung der pop-bunten psychedelischen Klassiker der siebziger Jahre. Und der PERRY RHODAN-Teamzeichner Daniel Schwarz lieferte per PC die passenden Risszeichnungen dazu. Seine comic-gerechte Version der CREST II verharrt mit ihren unschuldigen Kinderfarben, aber derben Aggregate-Schwengeln meisterlich in der ›Librationszone‹ zwischen expliziter Parodie und einer liebevollen Hommage an die originalen Comic-Künstler des römischen Studio Giolitti.

Nächstes Exponat >>

[26] Lars BUBLITZ

PROQUA-Schlachtschiff der Cypron – 2008
(Signierter Heftabdruck; Foto: Thomas Weinert)

Das PROQUA-Schlachtschiff der Cypron zeigt Lars Bublitz’ unbändige Kreativität in Formensprache und Aggregategestaltung. Als ein ›untypischer‹ Zeichner der dritten Generation startete er zwar schon Mitte der achtziger Jahre, aber erst die digitale Ära ermöglichte ihm mit 3D-Programmen seine visionären Ideen auf höchstem künstlerischen und handwerklichen Niveau umzusetzen. Lars Bublitz war jüngst vor allem mit der erfolgreichen und immer unterhaltsamen Cartoon-Reihe Daily Perry aktiv. Aber weiterhin stellt er eine digitale ›RZ-Sammelmappe‹ im Netz bereit, in der sich die aktuellen Mitglieder des Risszeichnerteams austauschen und gegenseitig auf dem neuesten Stand halten.

Der von Lars Bublitz signierte Heftabdruck wurde vom RZ-begeisterten Sammler Dieter Jurkschat beigesteuert.

Nächstes Exponat >>

[27] Torsten RENZ

Waffenboot der Dosanthi – 2012
(Printout des digitalen Originals, Foto: Thomas Weinert)

Anfänglich noch mit Papier und Tusche zeichnend hat Torsten Renz sich wie andere seiner digitalen Generation der neunziger Jahre mit Hilfe von 3D-Modelling-Programmen einen neuen und zeitgemäßen Zugang zum Thema Risszeichnung erschließen können. Sein Waffenboot der Dosanthi mit einer bisher ungekannten, überrissenen Extremperspektive, der funktionalistischen Hülle in Wabenstruktur und den spärlichen, aber gezielt gesetzten Facettenhüllen-Kontrasten ist perfekt nach den Regeln des Goldenen Schnitts ins Bild gesetzt. Es ist ein Höhepunkt der 3D-modellierten Risszeichnungen.

Nächstes Exponat >>

[28] Gregor PAULMANN

Raumfrachter STELLARIS – 2013
(Tusche-Original; Foto: Thomas Weinert)

Gregor Paulmann ist ein ›Kugelraumer-Ästhet‹. Immer wieder entwickelt er neue Perspektiven, Einsichten oder sogar gänzlich neue Technologien, um dieses PERRY RHODAN-typischste aller Raumschiffmuster aktuell zu halten. Aus Zeitgründen arbeitet er heute oft im Hintergrund an der Konzeption für neue Raumschiffe mit, anstatt sie selbst zeichnen zu können – auch weil zu den wenigen gehört, die ihre Risszeichnungen noch klassisch analog anfertigen. Der Raumfrachter STELLARIS ist eine besondere Arbeit: Die Stellaris-Kurzgeschichten sind eine Beilage, die seit 2007 alle acht Wochen anstelle des Journals in der PERRY RHODAN-Heftserie erscheint. Im Rahmen der Abenteuer der STELLARIS wird das normale Alltagsleben der Terraner näher behandelt, das in den Heftromanen selbst meist zu kurz kommt.

Nächstes Exponat >>

[29] Mark KAMMERBAUER

Der Robot-Mops – 2021
(Printout des digitalen Originals; Foto: Thomas Weinert)

Inzwischen im allgemeinen PERRY RHODAN-Fandom eine Instanz, war Mark X. Kammerbauer als Teenager in den achtziger Jahren ein begeisterter Risszeichner – sogar mit einigen Veröffentlichungen auf der Leserkontaktseite. Eine neue Risszeichnung von Mark Kammerbauer erschien kürzlich im Geburtstagsband des Münchner PERRY RHODAN-Stammtischs »Ernst Ellert« zu Ehren der Verlegerin und PERRY RHODAN-Autorin Uschi Zietsch, auch bekannt als Susan Schwartz: Vorsicht vor dem Robot-Mops!

Nächstes Exponat >>

[30] Nele BRÖNNER

Spross der Gemeni – 2019
(Tusche-Original)

Nele Brönner ist eine erfolgreiche Kinderbuchautorin, Illustratorin und Comiczeichnerin aus Berlin. Obwohl sie Ende der achtziger Jahre über die PERRY RHODAN-Hörspiele erste Kontakte zur Serie geknüpft hatte, ist Nele Brönners Rolle als erster Risszeichnerin im Team überhaupt noch die einer Gastzeichnerin. Das Motiv ihres Debüts Spross der Gemeni im klassisch handgezeichneten Stil passt mit seinen organischen Strukturen besonders gut in das Portfolio der Künstlerin.

Nächstes Exponat >>

[31] Michel VAN

Der Deccar-Wurm – 2020
(Printout des digitalen Originals)

Michel Van ist als Illustrator für die Fan-Editionen der PERRY RHODAN-FanZentrale und deren SOL-Magazin bekannt geworden. Seit Anfang der 2010er Jahre arbeitete er dann auch zunächst an den Datenblättern für PERRY RHODAN mit. Seinen drastisch-humoristischen Cartoon-Stil hat er mit dem Deccar-Wurm auch auf die Risszeichnungen übertragen. Es bleibt unklar, ob Michel Van sich selbst überhaupt als Rissszeichner begreift …

Nächstes Exponat >>

[32] Gunnar GERIGK

Buntstift-Kolorierungen
(Langstreckenaufklärer der Akonen von Daniel Schwarz; Spezial-Space-Jet GLADOR, TRONNAK – Raumschiff der Galactiv Guardians, HALUTA – Icho Tolots Raumschiff jeweils von Oliver Johanndrees)

Gunnar Gerigks Buntstift-Kolorierungen der originalen Heftmitten-Abrucke sind etwas ganz besonderes. Privat und nur zum Zeitvertreib hat Gunnar Gerigk diese Kolorierungen angefertigt. Viele der etablierten Risszeichner haben im Laufe der Zeit selbst versucht ihre Schwarz-Weiß-Arbeiten zu kolorieren – wenige haben auf Anhieb so überzeugende Ergebnisse erzielt wie Gunnar Gerigk mit seinen Buntstiften. Ohne eine formale künstlerische Ausbildung oder weitergehende Ambitionen gehabt zu haben, erweist er sich als echter Farbspezialist. Mehr noch – einige seiner ›Farb-Remixe‹ transzendieren die originalen Motive geradezu und schaffen etwas ganz Neues.

Nächstes Exponat >>

[33] Dennis CHMIELECKI

PR-Modellbauten – 2020/2023(Space-Jet GLADOR, Mondfähre nach Bernard Stoessels RZ hier im Bild, Perry-Rhodan-Statuette; Foto: Thomas Weinert)

Dennis Chmielecki verband während der Corona-Pandemie seine Modellbauleidenschaft mit der für PERRY RHODAN, als er den auf der RZ von Oliver Johanndrees beruhenden Revell-Bausatz der Space-Jet GLADOR individuell verfeinerte. Seine Mondfähre nach der RZ von Bernard Stoessel hat er sogar im Maßstab 1:25 aus Polystyrolplatten und anderen Haushaltsutensilien wie z.B. Kaffeebecher und Holz komplett eigenständig gefertigt. Seine Perry Rhodan-Statue rundet die IN LINEARTRÄUMEN zur Verfügung gestellten Modellbauarbeiten ab: Ziel bei der Figur war es, so nah als möglich an die Romanbeschreibungen der Person Perry Rhodan zu kommen. Dennis Chmielecki hat diese sehr stimmungsvolle Interpretation des PERRY RHODAN-Titelhelden aus vorhandenden Kunststoffelementen einer alten Actionfigur sowie Modelliermasse gefertigt.

Nächstes Exponat >>

[34] Thomas RÖHRS

PERRY RHODAN – Die Raumschiffe – 2023
(Fotobücher-Quartett)

Thomas Röhrs hat über die Jahre seine Fertigkeiten im 3D-Modelling zu einer bemerkenswerten handwerklichen und stilistischen Perfektion gebracht. Sein ›Opus Magnum‹ lag IN LINEARTRÄUMEN in Form seiner vier Fotobücher PERRY RHODAN – Die Raumschiffe aus, in der er alle handlungsrelevanten Raumschiffe der PERRY RHODAN-Serie in einer stilistisch einmaligen, sehr werkgetreuen Interpretation versammelt hat. Grundlage waren hier natürlich auch die vorhandenen Risszeichnungen. Seine Renderings sind in minimalistischen Graustufen gehalten und wirken umso mehr aus einem Guss. Ein besonderes Detail: Als Maßstab platziert Thomas Röhrs wo immer sinnvoll einen ›kleinen‹ 60-Meter- Kugelraumer zum jeweiligen Objekt!

Nächstes Exponat >>

[35] Kooperation RUDIG/SEDLAG

GREMLIN-Jäger »Mr. Mo« – 2013/2023
(Großdisplay-Druck in Farbe, Foto: Thomas Weinert)

Diese Gemeinschafts-RZ war der Wiedereinstieg von Jürgen Rudig ins PERRY RHODAN-Risszeichnerteam. Veröffentlicht wurde sie als Mondsicheljäger der Oraccameo (2013). Die Farbversion und das Großdisplay entstanden anläßlich des zehnjährigen Jubiläums der Kooperation Rudig/Sedlag.

MIKROBESTIE – Kleinst-Kugelraumer der USO – 2015/2023
(Großdisplay-Druck in Farbe, Foto: Thomas Weinert)

Die Farbversion und das Großdisplay entstanden anläßlich des zehnjährigen Jubiläum der RZ-Kooperation Rudig/Sedlag. Beide Arbeiten wurden anlässlich des PERRY RHODAN-Cons in Garching 2023 zum ersten Mal gezeigt.

Nächstes und letztes Exponat >>

[36] Gregor SEDLAG

Fiktivtransmitter des Galaktischen Rätsels – 2021/22
(Großdisplay-Druck in Farbe, Foto: Thomas Weinert)

Die Farbversion dieser Risszeichnung für die PERRY RHODAN-Miniserie WEGA entstand als Posterbeilage für das Buchprojekt 60 Jahre PERRY RHODAN des TCE – Terranischer Club EdeN.

Mehr zur Entstehungsgeschichte dieser Arbeit im anschließenden Blogbeitrag »Das Dimesexta-Quadratmetermonster« >>

« Newer Posts
Powered by WordPress