“Möchten Sie das Universum jetzt neu starten?” Fünf gute Gründe für PR NEO

Jetzt ein Erbe des Multiversums? In den Pop-Comics des Studio Giolitti gelang schon einmal die transuniversale Migration zwischen den Genres. Source: "Die Millis kommen" Seite 18 der Ausgabe 38 von "PERRY - Unser Mann im All" (1969), bereitgestellt von Stephan Koenig via comicartfans.com
Nach einigem Geraune und Gerüchten über das “Geheimprojekt X” löste die PERRY RHODAN-Redakteurin Elke Rohwer über das Logbuch der Redaktion [1] doch überraschend schnell auf, was es mit der am 30. September startenden neuen 160-Seiten-Taschenheft-Serie auf sich haben würde: Es ist ein Reboot der klassischen PR-Exposition im Jahre 2036 unter der Tagline: “Die Zukunft beginnt von vorn.”
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Serie und der am gleichen Wochenende stattfindenden PERRY RHODAN-WeltCons [2] in Mannheim wäre jede andere denkbare Möglichkeit nach Offenlegung des Formats des “Geheimprojekt X” nicht realistisch gewesen. Es erscheint mir die richtige Entscheidung, auch wenn damit die in den Textformaten mehr oder minder durchgehaltene fiktionale Kontinuität des einen “Perryversums” im Kernbereich der Marke – dem Romanheft – durchbrochen wird. Diskontinuitäten des jetzt sich wahrhaftig zu einem Multiversum auffaltenden PERRY RHODAN-Kosmos gab es unter der Hand schon dadurch, dass die Handlungselemente der eingestellten Nebenserie ATLAN so gut wie keinen Niederschlag in der Haupthandlung verursachen durften, was auch für die über viele Jahre als Hors-Serie gelaufenen “Planetenromane” galt, die aber zumindesst den Anspruch erhoben im “kanonischen” Perryversum zu spielen.
Offene Brüche in der Kontinuität gab es im Bereich der Comic-Reihe PERRY – Unser Mann im All, in der verschiedene Charaktere der Romanhefte in eine für den damaligen Stand der Serie weit entfernte Zukunft entführt neu zusammen gewürfelt wurden. Auch die legendäre Italo-Verfilmung der PR-Exposition SOS aus dem Weltraum [3] bediente sich sehr frei der Motive der Romanvorlage.
Welche Vorteile bringt der Reboot des PERRY RHODAN-Kosmos mit NEO?
1. “Back to the Roots” und Komplexitätsreduktion: Die starke Exposition der Serie, dass ein privilegierter, aber doch normaler Mensch durch den Kontakt mit technologisch hochentwickelten Außerirdischen zum Handlungsträger und Menschheitsbevollmächtigten aus eignem Recht wird – und nicht zum Unterworfenen –, hat großen Anteil am Mythos der Serie. Diese klassische und originelle Alien Encounter-Story kann jetzt wieder erzählt werden, ohne dass Neueinsteigern die ganzen aufgelaufenen Widersprüche zum heutigen Realuniversum erläutert werden müssen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man schon an dieser Stelle viele Gutwillige verprellt, die darüberhinaus durch die Komplexität des späteren Perryversums überfordert sind. Die kurzlebige, in der klassischen Kontinuität angesiedelte PERRY RHODAN-ACTION-Serie hatte dies schon versucht – ich fand allerdings allein die Titelgestaltung im Vergleich zur Hauptserie schon sehr trashig und wenig anziehend für eine “Premium-Pulp-Marke”.
2. “Beyond Pulp”: Handlung, Personen, Setting, Near-Future-Technologien können jetzt zeitgemäßer und qualitativ hochwertiger in Stil und nach heutigen Erkentnissen und Lesegewohnheiten noch einmal erzählt werden – wichtig in Bezug auf Frauengestalten, Multikulturalität und Anti-Militarismus. Das deutsche Publikum ist mit solchen Reboots durch die ständigen Superhelden-Comic-Neuverfilmungen auch inzwischen viel vertrauter und wissen um den Reiz einer solchen Neuinterpretation, was früher nur im Feuilleton den Regietheaterfürsten bei der Neuinszenieung des Faust zugestanden wurde.
3. Sorgfaltspflicht: Die frühen PR-Romane waren Wegwerfliteratur – trotz weit gespannter Zukunftsszenarien (“Der Erbe des Universums”) ganz dem Hier und Jetzt verpflichtet. Die neue Generation der NEO-Autoren wird in dem Bewusstsein schreiben, dass ihre Texte auch in gar nicht mal so fernen 25 Jahren noch Bestand haben sollten. NEO spielt in 2036 – im Übrigen auch das 100. Geburtsjahr des fiktionalen Perry Rhodan des nun “Classic Universe”.
4. “Rücksturz zur Erde”: Ich meine damit, dass unsere Gegenwart sich in den alltäglichen Lebensbelangen schon fast viel futuristischer gebärdet als die gesamten rhodanesken Space-Opera-Genreversatzstücke zusammen leisten können: Cyberspace, Gen- und Nanotechnologien, die Singularität. Gerade die Geschichte der damaligen ersten 20 Bände könnte in der NEO-Reihe intensiviert werden – vergleichbar der TV-Serie Smallville, in der sich das insgesamt ja ziemlich überkandidelte DC-Multiversum um Superman/Clark Kent langsam und TV-Konsumenten-verträglich aufspannt.
5. Internationale Vermarktung: Die Ursprungsgeschichte und Exposition für all die faszinierenden PR-Handlungselemente waren nach 1969 für Film- oder TV-Umsetzungen fürs große Mainstreampublikum nicht mehr vermittelbar. Und so gab es für die Marke keine Möglichkeit an den Boom der konkurrierenden visuellen SF-Universen aus Hollywood in adäquater Form anzuknüpfen. Roland Emmerichs Independence Day war in diesem Sinne unter diesen Beschränkungen die bestmögliche PERRY RHODAN-Verfilmung überhaupt. Mit dem Neustart als PERRY RHODAN NEO könnte dieser ‘strukturelle Flaschenhals’ beseitigt werden. Man wird sehen, wie NEO andere Vermarktungshindernisse für den wichtigen US-Markt umgehen wird: Ein aus höherer kosmischer Einsicht desertierender US-Major wird wenig Chancen beim amerikanischen Publikum haben. Sollte das Setting für Rhodans nächste Mondlandung aber einen bösen globalen Privatkonzern oder aber eine korrupte internationale “UN Space Administration” umfassen, könnte es schon besser aussehen.
Alles in allem also ein gutes und längst überfälliges Projekt, um die Marke für die nächsten 50 Jahre fit zu machen. Ich bin sehr gespannt auf den Neustart, und ob es sich neben der Hauptlinie, deren aktueller Neuroversum-Zyklus schwach gestartet ist, etablieren wird oder ob NEO bloß ein “Pocket-Universum” bleiben wird.
[1] Der Logbuch-Eintrag vom 4. August 2011 von PERRY RHODAN-Redakteurin Elke Rohwer zu PERRY RHODAN NEO
[2] PHUTURAMA: Event WeltCon-Panel “Space Design”
[3] WP: PERRY RHODAN, Abschnitt über SOS aus dem Weltall
Der Link zur Comic-Seite aus PERRY – Unser Mann im All:
http://www.comicartfans.com/GalleryPiece.asp?Piece=404428&GSub=63504